Katalog
Altes Kunstgewerbe aus der Sammlung Frau Margarete Oppenheim. Orientteppiche, Textilien, Keramik eines westdeutschen Sammlers. Asiatische Plastik eines sächsischen Sammlers
Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller
Kunstversteigerungshaus Weinmüller, München, Odeonsplatz 4, Leuchtenberg-Palais (Eingang Fürstenstraße)
- Auktionstage
- Mittwoch, 2. Dezember 1936Donnerstag, 3. Dezember 1936
Katalog weinmueller1936_12_02 Seite 045
Losnummer | Beschreibung | Details |
---|---|---|
[B]0129 | GRÜNE TARA, kenntlich an dem abwärtsgestellten rechten Bein, dessen Fußsohle auf einem dem Sockel entsprießenden Lotus ruht. Übrige Ausschmückung wie Nr. 127. - H. 21 cm. | Details, [B]0129 |
[B]0130 | MEDITATIVER BUDDHA, vierköpfig, mit Krone und Schmuck (Kunrigs). Mit gekreuzten Beinen auf Lotussockel sitzend. In den auf dem Schöße übereinandergelegten Händen war ursprünglich das Wunschjuwel. - H. 17 cm. | Details, [B]0130 |
[B]0131 | DER BODHISATTVA AVALOKITESCHVARA. Vierhändig, mit gekreuzten Beinen auf Lotussockel sitzend, das untere Händepaar in anbetender Haltung vor der Brust, im oberen Rosenkranz und Lotusblüte. Auf dem Scheitel Kopf des Amitabha. Gute Arbeit. - H. 14 cm. | Details, [B]0131 |
[B]0132 | DER WELTENHÜTER DES NORDENS (vgl. oben Nr. 29) in der Jambhala-Form, als Reichtumsgott mit dem juwelenspeienden Ichneumon in der linken Hand. Die feine Tauschierung des Kissensitzes weist auf chinesische Arbeit, die am tibetischen Kunsthandwerk stark beteiligt ist. - H. 9 cm. | Details, [B]0132 |
[B]0133 | DERSELBE WELTENHÜTER in voller Rüstung mit Banner und Ichneumon auf dem Löwen sitzend. - H. 16 cm. | Details, [B]0133 |
[B]0134 | GOTTHEIT MIT EBERKOPF, auf Felsgruppe sitzend. Männliches Gegenstück zum Typ der Varahi, der sog. Diamantsau? Seltener Typ. - H. 10 cm. | Details, [B]0134 |
[B]0135 | (USCHNISCHA) VIJAYA, dreiköpfig, achtarmig, auf Lotusthron sitzend. In der obersten Rechten Bild des sitzenden Amitabha, auf der untersten und obersten Linken Auge auf der inneren Handfläche; bei zwei Händen fehlen die Attribute. - H. 19 cm. | Details, [B]0135 |
[B]0136 | DER GOTT BRAHMA (vgl. Nr. 137). Vierköpfig, auf der Gans reitend; Handattribute fehlen. Eingesteckt in Lotussockel. - H. 16 cm. | Details, [B]0136 |
[B]0137 | PADMASAMBHAVA (der Lotusgeborene), der größte Lehrer des tibetischen Buddhismus (lebte im 8. Jahrh. n. Chr.). Eine seiner Verwandlungsformen ist die Brahma-Darstellung Nr. 136. In den Händen doppelter Donnerkeil (Vajra) und blutgefüllte Schädelschale (Kapala). Auf Lotussockel sitzend. - H. 19 cm. | Details, [B]0137 |
[B]0138 | DER HEILIGE LAMA ARYAMATIDHVAJA (dem die Einführung des tibetischen Buddhismus am mongolischen Kaiserhof Khubilai Khans in China und die Schaffung der mongolischen Schrift zugeschrieben wird; lebte im 13.Jahrh.). Auf Lotussockel sitzend. Tibetische Klerikermütze, in der Linken das Buch mit den Zaubertexten (Tantra). - H. 11 cm. | Details, [B]0138 |
[B]0139 | DER BODHISATTVA AVALOKITESCHVARA, achthändig, auf Lotussockel stehend. Wahrscheinlich Nepal; der bengalischen Überlieferung folgende ältere Arbeit. - H. 22 cm. | Details, [B]0139 |
[B]0140 | DERSELBE BODHISATTVA mit elf fünfstufig übereinandergesetzten Köpfen und acht Armen, auf Lotussockel stehend. Reiche, wirkungsvolle nepalesische Arbeit, mit Halbedelsteinen besetzt. Wohl 18. Jahrh. - H. 35 cm. | Details, [B]0140 |