Katalog
Freiwillige Versteigerung einer vornehmen Wohnungseinrichtung (Möbel - Gemälde - Porzellan - Teppiche u. a.)
Kunstversteigerungshaus Adolph Weinmüller, Wien
Wohnung Wien, IX., Hermann-Göring-Platz 4, Tür 10
- Auktionstage
- Donnerstag, 2. November 1939Freitag, 3. November 1939Samstag, 4. November 1939
Katalog weinmueller_wien1939_11_02 Seite 004
| Losnummer | Beschreibung | Details |
|---|---|---|
| 0173 | SPEISEZIMMERTISCH, reich geschnitzt, dazu zwei ebensolche Verlängerungstische. Hierzu SECHS GESCHNITZTE SESSEL aus Birnholz. | Details, 0173 |
| 0174 | SECHS GLEICHE SESSEL, detto, und AUSZIEHTISCH. | Details, 0174 |
| 0175 | EINE GESCHNITZTE KARNISCHE mit Lambrequins und Por-Portièren. | Details, 0175 |
| 0176 | DESGLEICHEN. [EINE GESCHNITZTE KARNISCHE mit Lambrequins und Por-Portièren.] | Details, 0176 |
| 0177 | GESCHNITZTES STOCKERL und ein TABURETT. | Details, 0177 |
| 0178 | SERVIETTENPRESSE aus Holz. | Details, 0178 |
| 0179 | USCHAK-TEPPICH, abgetreten. - 515 X 412 cm. | Details, 0179 |
| 0180 | REICHGEGLIEDERTER LUSTER aus geschmiedetem Eisen für Gas und Elektrisch. | Details, 0180 |
| 0181 | ZWEI EISEN-BELEUCHTUNGSKÖRPER. | Details, 0181 |
| 0182 | DOPPELTÜRIGER WÄSCHEKASTEN, reich geschnitzt, Birnenholz. | Details, 0182 |
| 0183 | ÖLBILD. Biedermeier-Interieur. | Details, 0183 |
| 0184 | ÖLBILD. Mädchen, lesend bei Licht. | Details, 0184 |
| 0185 | GROSSE PRUNKVITRINE mit reichem Bronzebeschlag. Stilkopie nach einer Louis-XV.-Vorlage. | Details, 0185 |
| 0186 | AXENTOWITSCH. Bäuerlicher Kirchgang in den Karpaten. Ölgemälde auf Leinwand. | Details, 0186 |
| 0187 | PAAR BALUSTERFÖRMIGE CLOISONNÉVASEN, neueres China, mit Porzellansockel. | Details, 0187 |
| 0188 | PAAR GESCHNITZTE ELFENBEINFIGUREN: Der Trompeter von Säckingen und Mädchen. Um 1890. | Details, 0188 |
| 0189 | PORZELLANSPIEGEL, reich gegliedert, bunt, bemalt. Neu-Meißen. | Details, 0189 |
| 0190 | VIER NEUERE PORZELLAN-ZIERVASEN, doppelhenkelig. | Details, 0190 |
| 0191 | MARMORGRUPPE: Sitzende Sappho. Mit dazugehörigem Sockel. Von Zawiejski. | Details, 0191 |
| 0192 | AJDUKIEVICZ, THAD. Dragoner. Öl auf Lw. | Details, 0192 |
| 0193 | DREI KLEINE ELFENBEINRELIEFS mit Szenen im Stil des Dreißigjährigen Krieges. | Details, 0193 |
| 0194 | ZWEI PORZELLANKONSOLEN, bunt, sächsisch. | Details, 0194 |
| 0195 | ELF DIVERSE ÖLGEMALDE mit versch. Szenen von Reisz. | Details, 0195 |
| 0196 | ZWEI PORZELLANKONSOLEN, Capo di Monte. | Details, 0196 |
| 0197 | ENZINGER, HANS. Zwei kleine, reich staffierte Gemälde. | Details, 0197 |
| 0199 | ENZINGER, HANS. Zwei Gemälde mit reicher Staffage. | Details, 0199 |
| 0200 | KAERCHER. Obststilleben. Signiert und datiert 1862. | Details, 0200 |
| 0201 | MAHAGONIKASTEN. Um 1800. | Details, 0201 |
| 0204 | BLUMENSTILLEBEN mit Maiglöckchen. | Details, 0204 |
| 0205 | DAMENSCHREIBTISCH aus Olivenholz, paraventartig. Der Mittelteil mit vorfallender Platte, dahinter Schreibtischeinrichtung und dazugehöriger Sessel. Um 1880. | Details, 0205 |
| 0206 | ZWEI SIEBENKERZIGE GLAS GIRANDOLEN mit reich geschliffenem Behang. | Details, 0206 |
| 0207 | ZWEI GRAUE MARMORSÄULEN mit Postament. | Details, 0207 |
| 0208 | QUADRATISCHE ETAGERE mit eingelegten Linien. Zitronenholz. Um 1900. | Details, 0208 |
| 0209 | REICH GESCHNITTENES TISCHCHEN in Form durchbrochenen Astwerks. Um 1860. | Details, 0209 |
| 0210 | GARNITUR, bestehend aus einem rechteckigen Tischchen, einem Sofa, vier Fauteuils, zwei Sesseln und zwei Hockern. Eingelegte Beinlinien. beiläufig in Chippendaleformen. | Details, 0210 |
| 0211 | REICHER PRUNKLUSTER mit zirka 24 Flammen. | Details, 0211 |
| 0214 | ADJUKIEVICZ, ZIGMUND. Bäuerin reitet zum Markt. | Details, 0214 |
| 0215 | GELLER. Marktszenen. Zwei Gegenstücke. Guasch. | Details, 0215 |
| 0216 | SCHAUER. Blumenstilleben. | Details, 0216 |
| 0217 | RADZIEJOWSKI. Bäuerliches Paar. Werbung. Ölgemälde. | Details, 0217 |
| 0219 | EINE GESCHNITZTE SUPRAPORTE mit keramischen Ziergegenständen. | Details, 0219 |
| 0220 | HEINRICH. F. Inneres des Palazzo Pitti in Florenz. Aquarell. | Details, 0220 |
| 0222 | JANNY. Mädchen am Wasser und Kircheninterieur. Guasch. | Details, 0222 |
| 0226 | SCHMID, HERMANN. Interieur einer Wirtsstube. | Details, 0226 |
| 0227 | AJDUKIEVICZ, THAD. Arabischer Reiter. | Details, 0227 |
| 0228 | REISZ. Puszta. | Details, 0228 |
| 0229 | BOULE-UHR mit reicher Bronzemontierung. Stilkopie nach Louis XV. Modell samt dazugehörigem ebensolchem Sockel. | Details, 0229 |
| 0230 | ZWEI KLEINE BOULEKONSOLEN aus den achtziger Jahren. | Details, 0230 |
| 0231 | ZWEI ZWEIKERZIGE EMPIREBRONZELEUCHTER mit Karyathyden. Um 1830. | Details, 0231 |
| 0232 | ENZINGER. Zwei kleine Bildchen. | Details, 0232 |
| 0233 | HLAVACEK und SCHMID, R. Je eine Landschaft. | Details, 0233 |
| 0234 | GELLER, JOH. NEP. Marktszene. | Details, 0234 |
| 0235 | BRUSTBILD EINES MÄDCHENS. Monogramm M. SCH. Um 1880. | Details, 0235 |
| 0236 | ALABASTERSÄULE, quadratisch, darauf Statue eines Mädchens, welches sich in der Waschschüssel spiegelt. Signiert Biancheti. | Details, 0236 |
| 0237 | PARAVENT mit reich geschnitztem Rahmen darinnen auf schwarzer Seide Ölmalerei. Um 1880. | Details, 0237 |
| 0238 | GROSSE DOPPELPORTIÈRE samt Lambrequins aus gewebtem teppichartigem Stoff mit Bochara-Motiven. | Details, 0238 |
| 0239 | GROSSE, DREI FENSTER BREITE KARNIESE mit textilen Lambrequins. | Details, 0239 |
| 0240 | QUADRATISCHES KONSOLTISCHERL, reich geschnitzt, mit gesticktem Deckerl. | Details, 0240 |
| 0241 | MODELL EINER DREILADIGEN LOUIS-XV.-KOMMODE. | Details, 0241 |
| 0242 | ALPENHÄUSCHEN, Schnitzerei. | Details, 0242 |
| 0243 | TEEBÜCHSE, Porzellan, Meißen. Der Deckel ganz geringe Scharte. | Details, 0243 |
| 0244 | KANNE, Wedgewood, blau. | Details, 0244 |
| 0245 | ZWEI KLEINE TELLER, Meißen, mit kursächsischem und polnischem Wappen. | Details, 0245 |
| 0246 | KÄNNCHEN, Meißen, mit blauer Grisaille-Malerei. Der Henkel ergänzt. Um 1750. | Details, 0246 |
| 0247 | VIER KLEINE PORZELLANFIGÜRCHEN, Knabengruppen, meist Berlin. | Details, 0247 |
| 0248 | VIER KLEINE PORZELLANFIGÜRCHEN in zwei Größen, meist Berlin. | Details, 0248 |
| 0249 | DREI PORZELLANFLAKONS, Neu-Meißen. | Details, 0249 |
| 0250 | SCHNUPFTABAKSDOSE, Schildkrot u. Glas, mit zwei Porträts. | Details, 0250 |
| 0251 | ZYLINDRISCHE SCHALE, Alt-Wien, mit Untertasse, weiß, gold und lila. | Details, 0251 |
| 0252 | GROSSER KASTEN zum Hängen, mit gedrehten Säulen, reich eingelegt, mit graviertem Zinn, Blumen und Grotesken. | Details, 0252 |
| 0253 | GEGENSTÜCK HIERZU [252: GROSSER KASTEN zum Hängen, mit gedrehten Säulen, reich eingelegt, mit graviertem Zinn, Blumen und Grotesken.] mit Facheinteilung. | Details, 0253 |
| 0254 | REICH GEGLIEDERTER GEGOSSENER METALLRAHMEN mit chinoiserieartigen Motiven, samt facettertem Spiegel. | Details, 0254 |