Katalog

Katalog

Altes Kunstgewerbe aus der Sammlung Frau Margarete Oppenheim. Orientteppiche, Textilien, Keramik eines westdeutschen Sammlers. Asiatische Plastik eines sächsischen Sammlers

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller

Kunstversteigerungshaus Weinmüller, München, Odeonsplatz 4, Leuchtenberg-Palais (Eingang Fürstenstraße)

Auktionstage
Mittwoch, 2. Dezember 1936Donnerstag, 3. Dezember 1936

Katalog weinmueller1936_12_02 Seite 043

Losnummer Beschreibung Details
[B]0111 STEHENDES FIGÜRCHEN. Dem Besitzer als Sundaramurti (schivaitischer Heiliger) von Ceylon bezeichnet, aber wohl sicher aus dem nordöstlichen Indien. Die Befestigung der flott gearbeiteten Bronze alten Typs auf dem deutlich abstechenden Sockel ist sekundär. - H. 12 cm. Details, [B]0111
[B]0112 TANZMASKE. Männlicher Kopf, hinter der Bekrönung ein Kobrahaupt mit geblähtem Hals. Farbig bemalte Holzschnitzerei im Ceylon-Stil des 19. Jahrh. H. 42 cm. Details, [B]0112
[B]0113 SCHIVA UND SEINE GATTIN PARVATI in lässiger Beinpose auf Lotusthron. Parvati sitzt auf dem linken Knie des Gatten. Lebensvoll durchgeführte ältere Bronze. - H. 10 cm. Details, [B]0113
[B]0114 MESSINGGLOCKE mit Klöppel. Graviert mit Wayang-Figuren (Puppen für Schattenspiele usw.) Als Handgriff Elefant. Modern. - H. 17 cm. Details, [B]0114
[B]0115 MAYA VOR DER GEBURT IHRES SOHNES BUDDHA. Mit der Rechten in das Gezweig eines in Blütenpracht stehenden Baumes greifend. Der rechte Fuß steht mit der Spitze hinter dem linken. Schmuck mit Türkisen und mehrfarbigen Glassteinen. Die Gestalt entspricht in ihrer Hüftenbiegung dem indischen Schönheitsideal. Doppelter Lotussockel. Wirkungsvolle Guß- und Treibarbeit. 18. Jahrh. - H. 56 cm. Details, [B]0115
[B]0116 MAITREYA, DER KOMMENDE BUDDHA. Auf Lotussockel stehend, die Hände vor der Brust in lehrender Pose. Bei den aus ihnen hervorgehenden Lotuszweigen, die sich zur Schulter emporranken, fehlen oben die Blüten. Als Rückwand getriebene Aureole mit Blattornamenten und vergoldetem Perlrand; auch die losen Schmuckteile und Blumen sind Treibarbeit. Dunkel getönte Bronze; an Kopf und Händen Reste von Vergoldung. Vornehmes Stück. Um 1700. - H. 60 cm. Details, [B]0116
[B]0117 STEHENDER BODHISATTVA mit in Tanzstellung gekreuzten Beinen auf Lotussockel. Bronzefigur, Schmuckteile und Aureole (mit Blattornamenten) getrieben. Vorderteil der Lendenbekleidung fehlt. Um 1800. - H. 27 cm. Details, [B]0117

Scans

Scan 1Scan 2