Katalog

Katalog

Antiquitäten. Alte Möbel / Plastik. Gemälde alter und neuer Meister. Graphik / Waffen / Textilien / Ostasiatica. Auktion XXVII

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller

Kunstversteigerungshaus Weinmüller, München, Odeonsplatz 4, Leuchtenberg-Palais (Eingang Fürstenstraße)

Auktionstage
Donnerstag, 26. März 1942Freitag, 27. März 1942

Katalog weinmueller1942_03_21 Seite 011

Losnummer Beschreibung Details
0157 RUNDE ANBIETPLATTE. Gleiches Muster wie Nr. 155. Stempel 800. D.35 cm. 1010 gr. (46) Details, 0157
0158 ZWEI SAUCIEREN. Mit Untersatz und zwei Henkeln. Gleiches Muster wie Nr. 155. Stempel 800. - L. 24 cm. 1225 gr. (46) Details, 0158
0159 BECHER. Mit Fuß, Rennpreis München 1910. Marke und Stempel 800. - H. 22,5 cm. 325 gr. (46) Details, 0159
0160 BESTECKKASTEN. Je zwölf Löffel, Teelöffel, zwei Vorlegelöffel, ein Suppenschöpfer, zwei Gefäße für Pfeffer und Salz, zwölf Messer und Gabeln (mit Elfenbeingriff, nicht aus Silber). Letztere Anf. 19. Jahrh., alles übrige modern. - Kasten L. 41, B. 31 cm. 1820 gr. (14) Details, 0160
0161 BESTECKKASTEN. Enthaltend zwölf große Messer und Gabeln, zwölf Suppenlöffel, einen Schöpflöffel, zwei Vorlegelöffel, ein Tranchierbesteck und zwei Salzfäßchen. Mit Stempel und Marke, graviert P. v. H. Anf. 19. Jahrh. - Gewicht: Messer und Tranchierbesteck 1480 gr., alles übrige 2040 gr. (46) Details, 0161
0162 BESTECKKASTEN. Enthaltend zwölf große Messer und Gabeln. Stempel. Graviert, mit Wappen. Ende 19. Jahrh. - Zwölf Gabeln 860 gr., zwölf Messer 1095 gr. (46) Details, 0162
0163 BROSCHE, (ursprünglich Anhänger). Silber vergoldet, mit Resten von Emaillierung. Kampf des hl. Georg mit dem Drachen darstellend. Dahinter Rankenwerk, ringsherum Glasfluß. 1. Hälfte 18. Jahrh. - H. 5, B. 4,5 cm. (49) Details, 0163
0164 ANHÄNGER UND OHRRINGE. Silber, vergoldet und emailliert. Auf dem Anhänger (als Brosche umgearbeitet) der hl. Georg als Drachentöter. Türkis- und Granatrosetten. Ohrringe dreigeteilt. Dazu Lederetui. 2. Hälfte 18. Jahrh. - H. 7 (Anhänger), 6 cm (Ohrringe). (31) Details, 0164
0165 ZUNFTTAFEL DER SCHUSTER. Auseinanderklappbare Tafel. Links oben in ovaler Umrahmung der heilige Crispin, der Patron, in einer Schusterwerkstatt. Daneben vier Wappen mit Namensangaben, wohl der Zunftvorsteher. Darunter die Liste der Zunftmitglieder, der erste geboren 1624, gestorben 1661, der letzte geboren 1748, gestorben 1782. 17. Jahrh. - H. 34, B. 30,5 cm. (118) Details, 0165
0166 ZUNFTBILD DER BRAUER. Rechts der hl. Gambrinus, links Brauer am Maischbottich. Inschrift, den hl. Gambrinus betreffend. Ornamentale Umrahmung aus Schmiedeeisen. Auf der Rückseite St. Florian (1782). Süddeutsch. 18. Jahrh. - H. 45, B. 48 cm. (119) Details, 0166
0167 KLEINES ELFENBEIN-RELIEF. Kaiser Maximilian I. darstellend. Inschrift: IMP. CAES. MAX AUG. Deutsch. 1. Hälfte 16. Jahrh. - D. 5,6 cm. (95) Details, 0167
0168 ELFENBEINGRIFF. Drei allegorische weibliche Gestalten, die eine mit Waage (Justitia), die andere mit Anker und Taube (Esperantia), die dritte mit einem Stab, den zwei Kinder halten (Caritas?), oben vier Masken. Oben leicht beschädigt. 17. Jahrh.? - H. 10 cm. (19) Details, 0168
0169 ZWEI MINIATUR-MÖBEL. Elfenbein gedrechselt. Das eine eine sog. Servante, das andere eine Kredenz. Beide mit Miniaturgefäßen. Mitte 19. Jahrh. H. 9 bzw. 11 cm. (51) Details, 0169

Scans

Scan 1Scan 2