Katalog

Katalog

Altes Kunstgewerbe. Ostasiatica. Alte Möbel / Plastik. Gemälde alter und neuer Meister. Graphik / Textilien aus fürstlichem und anderem Besitz

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller

Kunstversteigerungshaus Weinmüller, München, Odeonsplatz 4, Leuchtenberg-Palais (Eingang Fürstenstraße)

Auktionstage
Donnerstag, 3. Dezember 1942Freitag, 4. Dezember 1942Samstag, 5. Dezember 1942

Katalog weinmueller1942_12_03 Seite 023

Losnummer Beschreibung Details
0417 BLUTSCHÜSSEL. Hohe Form, im Fond Fischblasenmuster und weibl. Figur. Deutsch. E. 15. Jh. - D. 27,5 cm. Details, 0417
0418 BLUTSCHÜSSEL. Fischblasenmuster, im Fond Rosette und Inschrift. Rand aufgebogen. Deutsch. A. 16. Jh. - D. 31 cm. Details, 0418
0419 BLUTSCHÜSSEL. Im Fond weibl. Figur mit Blütenzweig und Spruchband. Rand aufgebogen. Stark verbeult. Deutsch. A. 16. Jh. - D. 25,5 cm. Details, 0419
0420 BLUTSCHÜSSEL. Mit aufgebogenem Rand, Im Fond getriebene Darstellung der Verkündigung. Nürnberg. A. 16 Jh. - D. 33 cm. Details, 0420
0421 BLUTSCHÜSSEL. Mit aufgebogenem Rand. Im Fond St. Georg mit dem Drachen. Nürnberg. A. 16. Jh. - D. 33 cm. Details, 0421
0422 BLUTSCHÜSSEL. Mit breitem, ornamentiertem Rand. Im Fond Engel als Wappenhalter, umgeben von Spruchband. Nürnberg. A. 16. Jh. - D. 56 cm. Details, 0422
0423 BLUTSCHÜSSEL. Am Rand Ornamente. Im Fond Adam u. Eva. Nürnberg. A. 16. Jh. - D. 45 cm. Details, 0423
0424 TIEFE SCHÜSSEL. Mit Maria Verkündigung. Glatter konischer Rand. Nürnberg. 16. Jh. - D. 30,5 cm. Details, 0424
0425 EIN PAAR LEUCHTER. Vielfach profilierter Schaft auf quadratischer Platte mit vier Füssen. Niederländisch. 16. Jh. - H. 25 cm. Details, 0425
0426 LÜSTERMODELL. Zehnflammig. Holländisch. 17 Jh. - H. 16,5 cm. Details, 0426
0427 DREIZEHN OBERTEILLE von LEUCHTERN. Drei grössere und zehn kleinere. Holland. 17. Jh. - H. 23, bzw. 27 cm. Details, 0427
0428 KLEINER MÖRSER. Mit Stössel. Ornamentales Dekor. Am Rand Inschrift mit Besitzernamen (z. T. verwischt) u. Jahreszahl 1638. Deutsch. - H. 7,5 cm. Details, 0428
0429 TABLETT. Sternförmig, achtzackig ausgebogt, mit Holzgriff, Ritzornamente, in der Mitte Wappen. Levantinisch. 16. Jh. - D. 20 cm. Details, 0429
0430 RECHAUD. Rund, auf drei Füssen, mit Durchbruchornament. Kupfereinsatz. Holländisch. 18 Jh. - H. 10. D. 20 cm. Details, 0430
0431 SEXTANT. Auf Holzbrett mit 4 Messingkugelfüssen, zwischen gravierten Rocaille - Arabesken Bezeichnung: Jonan Eade London. Engl. M. 18. Jh. - H. 47, B. 35 cm. Details, 0431
0432 GEWICHTSATZ. Mit zusammenlegbarer Waage. In Nussbaumschatulle mit Einlegearbeit. Auf dem einen Gewicht Jahreszahl 1778. Süddeutsch. L. 20, B. 11 cm. Details, 0432
0433 SAMOWAR. Auf vier Füssen. A. 19. Jh. - H. 32 cm. Details, 0433
0434 SAMOWAR. Oval, auf vier Füssen, mit Aufsatzrohr. Russisch. A. 19. Jh. H. 40 cm. Details, 0434
0435 KAFFEEKANNE. Gebauchte Form. 19 Jh. - H. 24 cm. Details, 0435
0436 WEIHRAUCHGEFÄSS. Versilbert. Getriebener ornamentaler Dekor. Deutsch. A. 19. Jh. - H. 26 cm. Details, 0436
0437 KANNE MIT TABLETT. Bauchige Form, langer dünner Ausguss. Dazu Platte mit abgesetztem Rand. Persisch. A. 19 Jh. - H. 35 cm. Details, 0437
0438 SPIEGEL. Im Mittelfeld zwei gegenständige Sphingen, am Rand ornamentale kufische Inschrift. Mesopotamien. E. 12. Jh. unter chines. Einfluss. - D. 11 cm. Details, 0438
0439 APOTHEKERMÖRSER. Mit Stössel, eckige Henkel. Deutsch. 18. Jh. - H. 9,5 cm. Details, 0439

Scans

Scan 1Scan 2Scan 3