Katalog

Altes Kunstgewerbe. Ostasiatica. Alte Möbel / Plastik. Gemälde alter und neuer Meister. Graphik / Textilien aus fürstlichem und anderem Besitz
Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller
Kunstversteigerungshaus Weinmüller, München, Odeonsplatz 4, Leuchtenberg-Palais (Eingang Fürstenstraße)
- Auktionstage
- Donnerstag, 3. Dezember 1942Freitag, 4. Dezember 1942Samstag, 5. Dezember 1942
Katalog weinmueller1942_12_03 Seite 024
Losnummer | Beschreibung | Details |
---|---|---|
0440 | APOTHEKERMÖRSER. Mit Stössel, eckige Henkel. Deutsch. 18. Jh. - H. 11,5 cm. | Details, 0440 |
0441 | APOTHEKERMÖRSER. Mit Stössel. Eckige Henkel. Am Rand beschädigt. Deutsch. 18. Jh. - H. 11,5 cm. | Details, 0441 |
0442 | AMPEL. Mit drei Ketten, deren Ansatzpunkt Meerweibchen bilden. Niederdeutsch. 17. Jh. - H. 98 cm. | Details, 0442 |
0443 | EIN PAAR KERZENLEUCHTER. Sorgfältig ziseliert mit Resten von Vergoldung. Sechsseitige Basis. Der Schaft hermenartig mit Muscheln. Französisch. Um 1710. - H. 23 cm. | Details, 0443 |
0444 | EIN PAAR KERZENLEUCHTER. Bronze feuervergoldet. Am Fusse dreimalwiederholtes Motiv aus Palmzweigen. Der Schaft dreiseitig mit je drei Riefen. Französisch. Um 1750. - H. 25 cm. | Details, 0444 |
0445 | KERZENLEUCHTER. Fuss achteckig. Am Ständer auf- u. abschiebbarer Kerzenhalter. Deutsch. 19. Jh. - H. 31 cm. | Details, 0445 |
0446 | DREIFUSSKESSEL. Rund, mit Deckel und Henkel. Deutsch, dat. 1810. - D. 15, H. 15 cm. | Details, 0446 |
0447 | ZIGARRENDOSE. Rechteckig, ornamentaler Dekor. In der Mitte ovale Elfenbeineinlage: Tanzende Putten. 19. Jh. - H. 5,5, B. 16, T. 14 cm. | Details, 0447 |
0448 | SCHREIBGARNITUR. Sechsteilig. Tintenfass, Löscher, Schale mit Papiermesser, zwei Löwen als Briefbeschwerer. Mit reichem figürlichen u. ornamentalen Dekor. E. 19. Jh. nach Renaissancemotiven. | Details, 0448 |
0449 | ZWEI ALTARLEUCHTER. Treibarbeit. Dreieckiger Fuss. Balusterschaft. Reich ornamentiert. Flämisch. Um 1680. - H. 46 cm. | Details, 0449 |
0450 | EIN PAAR SILBERLEUCHTER. Mehrfach abgesetzter Schaft, teils gerippt, teils gewunden. Rosenberg 7554. E. 17. Jh. - H. 16 cm. Gew. 470 g. | Details, 0450 |
0451 | EIN PAAR SILBERLEUCHTER. Schaft u. Fuss viermal geteilt, hermenartig mit Kränzen. Französ. Um 1770. - H. 30 cm. Gew. 1060 g. | Details, 0451 |
0452 | DECKELBECHER. Konische Form, reich getrieben mit Bandwerk u. Blumen, Nürnberg um 1580. H. 31 cm. Gew. 436 g. | Details, 0452 |
0453 | DOPPELBECHER. Getrieben. Mit Rollwerk und Masken. Süddeutsch. Um 1600. - H. 27 cm. Gew. 355 g. | Details, 0453 |
0454 | KOKOSNUSSBECHER. Balusterfuss und Deckel mit reichem getriebenen und gravierten Ornament. Als Griff ein Jüngling mit Spruchband. Holländ. 17. Jh. - H. 29 cm. | Details, 0454 |
0455 | KOKOSNUSSBECHER. Auf Balusterfuss. Als Deckelbekrönung ein antiker Ritter mit Schild und Lanze (letztere abgebrochen). 17. Jh. - H. 27 cm. | Details, 0455 |
0456 | PRUNKBECHER. Getrieben, konisch, mit Darstellung der Jagd der Diana. Rosenberg 7554. Um 1700. - H. 25 cm. Gew. 395 g. | Details, 0456 |
0457 | EIERBECHER. In Kelchform, Fuss oval. Dekor: Eierstab. Augsburg. 17. Jh. Rosenberg 789 - H. 6,5 cm. Gew. 56 g. | Details, 0457 |
0458 | KUMME. Achteckig auf Fuss, mit durchbrochenem Ring, zwei Griffe in Durchbruchornament. Die acht Felder graviert mit allegorischen Figuren u. Wappen in Kartuschen. Marke Rosenberg IV. Nr. 7554. Holland. M. 17. Jh. - H. 10, D. 12 cm. Gew. 388 g. | Details, 0458 |
Scans


