Katalog

Altes Kunstgewerbe. Ostasiatica. Alte Möbel / Plastik. Gemälde alter und neuer Meister. Graphik / Textilien aus fürstlichem und anderem Besitz
Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller
Kunstversteigerungshaus Weinmüller, München, Odeonsplatz 4, Leuchtenberg-Palais (Eingang Fürstenstraße)
- Auktionstage
- Donnerstag, 3. Dezember 1942Freitag, 4. Dezember 1942Samstag, 5. Dezember 1942
Katalog weinmueller1942_12_03 Seite 027
Losnummer | Beschreibung | Details |
---|---|---|
0480 | GLASGEMÄLDE. Romanisches Ornamentwerk. 2 Vierpässe ineinander. Französisch. Um 1180. - 53 : 47 cm. | Details, 0480 |
0481 | GLASGEMÄLDE. Rankenwerk durchzogen von roten Bändern. Als Grund Kreuzschraffen. Französisch. Um 1290 - 57 : 62 cm. | Details, 0481 |
0482 | VIERFARBIGE GLASSCHEIBE. In Bleifassung. Im Mittelfeld Taufe Christi. In den umrahmenden Feldern allegorische Figuren, Putten u. Vasen. Unten Inschrift: Gott sprach: dass ist mein lieber son Denselben soldt ir hören thun. Oben Kartusche u. Jahreszahl 1610. Beschädigt. Süddeutsch 1610. - H. 28, B. 20 cm. | Details, 0482 |
0483 | WAPPENSCHEIBE. In Bleifassung. Farben: grün, blau, rot. Säulenumrahmung. Oben: "Tempora Tempore Tempora." Unten: "Hr. Niolaus Wolffgang Studer Ein Diener Jesu der Gemeindt Reuttigen An 1696." Süddeutsch. 1 Glas zerbrochen. - H. 33, B. 23 cm. | Details, 0483 |
0484 | JAGDSCENE. Eber von Hunden gehetzt, 2 Jäger. Hinterglasbild. Süddeutsch. Um 1700. - H. 19, B. 25,5 cm. G. R. | Details, 0484 |
0485 | KONFEKTSCHALE. Muschelförmig auf Balusterfuss, gelbblau opalisierend. Um 1600. | Details, 0485 |
0486 | KONFEKTSCHALE. Muschelförmig auf Fuss, blau opalisierend, etwas Schliff. E. 17. Jh. | Details, 0486 |
0487 | VIERSEITIGE FLASCHE. Mit weissen Längsstreifen, abwechselnd mit eingelassenen Farbenstreifen. Farbe weiss-gelb. Deutsch. Um 1600. - H. 24 cm. | Details, 0487 |
0488 | GRÜNE FLASCHE. Dickbauchig mit konischem Hals u. Henkel, ringförmig herumgelegte, gekniffene Bänder. 17 Jh. - H. 21 cm. | Details, 0488 |
0489 | SCHNAPSHUND. Zart violett. Fläm. 17. Jh. - L. 20, H. 12 cm. | Details, 0489 |
0490 | KÄNNCHEN. Bauchige Form mit geschlossener, gerippter Spitze, geripptem, langen Ausguss u. geschwungenem Henkel. Gelblich getönt. Venedig? 17. Jh. - H. 18 cm. | Details, 0490 |
0491 | KARAFFE. Auf abgesetztem Fuss, langem, geraden Hals, gewundenem Ausguss und eckigem Henkel. Deutsch. 17. Jh. - H. 17 cm. | Details, 0491 |
0492 | KÄNNCHEN. Auf rundem Fuss, aufgebogenem Rand, langem Ausguss und gewundenem Henkel. Mit Nuppen besetzt. Deutsch 17. Jh. - H. 14,5 cm. | Details, 0492 |
0493 | POKAL. Ohne Deckel, auf Balusterfuss, geschliffen, reicher Dekor: Zwei Wappen von Genien u. Kriegern gehalten. Devise: durch diese Krafft bleib ich Sieghaft. Potsdam. (Elias Kunkel.) 1. H. 18. Jh. - H. 21 cm. | Details, 0493 |
0494 | DECKELPOKAL. Oval, geschliffener ornamentaler Dekor. Schlesien. 18. Jh. - H. 19 cm. | Details, 0494 |
0495 | ZWEI KARAFFEN. Mit Becher. Goldmalerei: Reh u. Kavalier. 18. Jh. - H. 18, bezw. 8 cm. | Details, 0495 |
0496 | KRUG MIT ZINNDECKEL. Bauchige Form, auf ovalem Grundriss, gebuckelt. Tirol. 18 Jh. - H.25 cm. | Details, 0496 |
0497 | ZWEI FÜNFRÖHRENFLASCHEN. Mit Zinnverschluss, Deutsch. 18. Jh. - H. 30 cm. | Details, 0497 |
0498 | ZWEI APOTHEKERFLASCHEN. Mit Emailmalerei. Dazu eine Apothekerbüchse, Holz (Inschrift: Lithargyrum). Deutsch. 19 Jh. - H. ca 20 cm. | Details, 0498 |
0499 | BECHER. Gerade Form. Emailmalerei: Schützenembleme u: Inschrift: Es lebe die ehrliebende Schützenkompagnie. Friedrich Davit Altmann 1798. Deutsch. E. 18. Jh. - H. 27 cm. | Details, 0499 |
Scans


