Katalog

Altes Kunstgewerbe. Ostasiatica. Alte Möbel / Plastik. Gemälde alter und neuer Meister. Graphik / Textilien aus fürstlichem und anderem Besitz
Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller
Kunstversteigerungshaus Weinmüller, München, Odeonsplatz 4, Leuchtenberg-Palais (Eingang Fürstenstraße)
- Auktionstage
- Donnerstag, 3. Dezember 1942Freitag, 4. Dezember 1942Samstag, 5. Dezember 1942
Katalog weinmueller1942_12_03 Seite 030
Losnummer | Beschreibung | Details |
---|---|---|
0530 | SCHRANK. Eichenholz mit Ebenholzeinlagen. Die Vorderfront in 2 Arkaden. Als Dekor geschnitzte Cherubsköpfe, in den Zwickeln im Mittelfelde Putten mit den Leidenswerkzeugen. Holland. Um 1600. - H. 155, B. 165, T. 68 cm. | Details, 0530 |
0531 | ULMER SCHRANK. Nussbaum mit eingelegten Ornamenten. Doppeltüre, von gedrehten Säulen auf Masken-Konsolen flankiert. Einzelne Teile ergänzt. M. 17. Jh. - H. 223, B. 210, T. 61 cm. | Details, 0531 |
0532 | GROSSER BAROCKSCHRANK. Nussbaum. Auf Kugelfüssen. Zweitüriger Aufbau mit drei gewundenen Säulen u. vorgewölbten Füllungen, deren Profile durch Flammleisten gerahmt sind. Ausladendes Kranzgesims. Niederdeutsch. 17. Jh. - H. 222, B 190, T. 73 cm. | Details, 0532 |
0533 | ZWEIGESCHOSSIGER PFEILERKASTEN. Auf Kugelfüssen. Je zwei Türen als Blendarkaden mit Schnitzornament in den Zwickeln. Gesims mit Wellenmotiv und zwei Engelköpfchen. Holl. 17. Jh. - H. 1,70 m, B. 88 cm, T. 44 cm. | Details, 0533 |
0534 | ZWEITÜRIGER SCHRANK. Eichenholz mit Ebenholzteilen; auf hohen Kugelfüssen. Holländisch. Um 1620. - H. 166, B. 137, T. 53 cm. | Details, 0534 |
0535 | KABINETTSCHRANK. Auf hohem Untergestell. Mittelteil zweitürig mit gewundenen Säulen, umrahmt von kleinen Schubladen. Schildpatt, Perlmutter und Bronze. Auf den Schubladen und im Mittelfeld Szenen aus der antiken Mythologie in Ölmalerei. Holländisch. 2. H. 17. Jh. - H. 174, B. 130, T. 51 cm. | Details, 0535 |
0536 | BAROCKSCHRANK. Auf Kugelfüssen. Zwei Türen zwischen drei kannelierten korinthischen Säulen. Weitausladendes Gesims. Reiche Reliefschnitzerei am Sockel, an den Türen und am unteren Teil des Säulenschaftes. Eichenholz. Innen Fächer mit durchbrochenen Türflügeln. Holländisch. E. 17. Jh. - H. 190, B. 163, T. 80 cm. | Details, 0536 |
0537 | SCHRANK. Eiche poliert, Auf Kugelfüssen; oben vorspringendes Gesims. Wände u. Türen profiliert. Füllungen durch Flammleisten betont. Niederdeutsch. 17. Jh - H. 123, B. 193, T. 57 cm. | Details, 0537 |
0538 | GROSSES BÜFFET. Reich verziert und eingelegt. Weich- u. Hartholz. Schweiz. A. 17. Jh. - H. 2,30, B 1,83, T. 0,52 m. | Details, 0538 |
0539 | SCHRANK. Nussbaum. An den Ecken und in der Mitte gedrehte Halbsäulen aus dunklem Holz. Vier Felder mit gebrochenem Umriss. Ulm. 17. Jh. - H. 197, B. 179, T. 57 cm. Leicht beschädigt. | Details, 0539 |
0540 | KABINETTSCHRANK. Ebenholz, mit vielen Schubladen und Aufsatz. Dekor: Eingelassene Bronceplatten mit geritzten Jagddarstellungen und Silbereinlagen. (Platten z. T. losgegangen). Augsburg. 17. Jh. - H. 43, L. 47,5, T. 27 cm. | Details, 0540 |
0541 | KABINETTSCHRANK. Eiche. Auf sechs gedrehten Beinen ruhend, die durch Leisten in Scherenstellung miteinander verbunden sind. Aufsatz in drei Geschosse gegliedert. Im Sockelgeschoss Schubladen. Mittelgeschoss durch Doppelpilaster in zwei Traveen geteilt, in deren Mitte Türen. Als Türfüllung Rundbogenstellung mit Rustizierung. Attikageschoss mit vorspringendem Gesims. Das ganze reich eingelegt mit verschiedenen Hölzern. Ulm. 17. Jh. - H. 163, L. 162, T. 47 cm. | Details, 0541 |
0542 | KABINETTSCHRÄNKCHEN. Ebenholz. Untersatz mit vier Schubladen. Aufbau mit 13 kleinen Schubladen und Mittelfach. Flammleisten. Ornamentierte Eisenbeschläge. Süddeutsch. A. 17. Jh. - H. 71, B. 76, T. 31 cm. | Details, 0542 |
Scans


