Katalog

Katalog

Altes Kunstgewerbe. Ostasiatica. Alte Möbel / Plastik. Gemälde alter und neuer Meister. Graphik / Textilien aus fürstlichem und anderem Besitz

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller

Kunstversteigerungshaus Weinmüller, München, Odeonsplatz 4, Leuchtenberg-Palais (Eingang Fürstenstraße)

Auktionstage
Donnerstag, 3. Dezember 1942Freitag, 4. Dezember 1942Samstag, 5. Dezember 1942

Katalog weinmueller1942_12_03 Seite 036

Losnummer Beschreibung Details
0620 TISCHCHEN. Mahagoni. Rechteckig. Schublade. Bronzebeschläge. Deutsch. A. 19. Jh. - H. 77, B. 56, T. 43 cm. Details, 0620
0621 RUNDER TISCH. Mahagoni, mit balusterförmiger Säule in der Mitte u. drei platten Füssen mit Bronzekapitälen am Rand. Untergestell in Form eines sphärischen, konkav geschwungenen Dreiecks. Kanten durch Messingstreifen betont. Norddeutsch. Um 1820. - H. 78, D. 117 cm. Details, 0621
0622 SPIELTISCH. Mahagoni. Rechteckig mit abgeschrägten Ecken, in den Ecken kleine Schubladen. Bronzebeschläge. Auf der Platte grüne Tucheinlage. Deutsch. A. 19. Jh. - H. 77, B. 97, T. 84 cm. Details, 0622
0623 SPIELTISCH. Mahagoni. Mit geschweiften Beinen; rechteckig, nach dem Aufklappen quadratisch. Kleine Schublade. Platte mit grünem Tuch bezogen. Modern, Chippendale-Stil. - H. 74, L. 83, B. 40 cm. Details, 0623
0624 VITRINENTISCH. Oval. Nussbaum eingelegt. Vier geschweifte Beine, durch geschwungene Zargen verbunden. Modern, im Stil des 18. Jh. - H. 80, L. 67, B. 46 cm. Details, 0624
0625 TISCHCHEN. Nussbaum, mit verschiedenen Hölzern eingelegt. Rechteckig. Kanten mit Messingstäben. Schublade. Norddeutsch. Um 1800. - H. 72, B. 81, T. 49 cm. Details, 0625
0626 ABSTELLTISCHCHEN. Mahagoni. Länglich-achteckig. Drei Etagen. An den Kanten Messingstäben. Modern nach engl. Vorbild um 1800. - H. 70, L. 50,5, B. 30 cm. Details, 0626
0627 WANDTISCH. Mahagoni. Zwei Schubladen. Auf Vierkantfüssen. Einlagen von schmalen Messingstreifen. Bronzebeschläge. Englisch. 1. Jahrzehnt 19. Jh. - H. 74,5, B. 133, T. 60 cm. Details, 0627
0628 TISCHCHEN. Mahagoni. Dreifuss, darauf kannelierte Bronze-Säule, die die rechteckige Platte trägt. A. 19. Jh. - H. 73, B. 43, T. 31 cm. Details, 0628
0629 ZWEI EMPIRETISCHCHEN. Oval. Mahagoni. Messingleisten. Ein Schubfach. A. 19. Jh. - H. 73, B. 62, T. 47 cm. Details, 0629
0630 TISCHCHEN. Mahagoni. Oval. Messingleisten u. -einlagen. (Politur der Platte beschädigt). Deutsch. A. 19. Jh. - H. 75, L. 64, T. 48 cm. Details, 0630
0631 EMPIRE-NÄHTISCH. Mahagoni. Zwei Füsse in Lyraform, durch Steg verbunden. Eine Schublade. Messingleisten. A. 19. Jh. - H. 60, L. 75, B. 29 cm. Details, 0631
0632 EMPIRE-TOILETTETISCH. Mahagoni. Aufklappbare Platte, eine kleine Schublade, eine Klapptüre. Bronzebeschläge. Deutsch. A. 19. Jh. - H. 78, B. 63, T. 50 cm. Details, 0632
0633 BLUMENKASTEN. Birke poliert. Quadratisch. An zwei Seiten Kupferstiche von Genelli eingelassen, die Phantasietempel darstellen. Bronzebeschläge u. -galerie. Zinkeinsatz. Deutsch A. 19. Jh. - H. 99, B. 78, T. 78 cm. Details, 0633
0634 PARAVANT. Vierteilig. Blumenmalereien auf grünem Grunde. Öl auf Lw. Französisch. 18. Jh. - H. 198, B. 71 cm. Details, 0634
0635 STANDUHR. Schwarz lackiert mit goldenen Rocaillen. Bunte Ölmalereien, am Sockel Landschaft mit Flussgott und Putto, am Schaft Luna und Endymion. Holländisch. Um 1750. - H. 233 cm. Details, 0635
0636 STANDUHR. Mahagoni. Schlichtes Gestell. Aufsatz mit flankierenden Säulchen u. rundbogigem Abschluss. Werk von Thomas Hunter, London, Thenchurch Street. Silbernes Zifferblatt. Englisch. E. 18. Jh. - H. 237, B. 48 cm. Details, 0636
0637 STANDUHR. Mahagoni, mit hellen Einlagen. Dreiteiliger Unterbau, der mittlere von Viertelssäulen (schwarz mit korinthischem Kapitäl) flankiert. Aufsatz im Halbkreis abgeschlossen, mit durchbrochenen Ornamenten. Im Innern Spielwerk. Uber dem Zifferblatt Halbkreis mit Sonne u. Mond. Norddeutsch. Um 1800. - H. 246, B. 56,5, T. 41 cm. Details, 0637

Scans

Scan 1Scan 2Scan 3