Katalog

Altes Kunstgewerbe. Ostasiatica. Alte Möbel / Plastik. Gemälde alter und neuer Meister. Graphik / Textilien aus fürstlichem und anderem Besitz
Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller
Kunstversteigerungshaus Weinmüller, München, Odeonsplatz 4, Leuchtenberg-Palais (Eingang Fürstenstraße)
- Auktionstage
- Donnerstag, 3. Dezember 1942Freitag, 4. Dezember 1942Samstag, 5. Dezember 1942
Katalog weinmueller1942_12_03 Seite 039
Losnummer | Beschreibung | Details |
---|---|---|
0674 | STUTZUHR. Vergoldete Bronze auf weisser Marmorplatte. Das Gehäuse von fallenden Voluten flankiert, von Vase bekrönt. Bez. Gille L'Aîné à Paris. Französisch. Um 1700. - H. 39. B. 23 cm. | Details, 0674 |
0675 | KARTELLUHR MIT KONSOLE. Bunt eingelegt mit Schildpatt, Knochen und dergl. Sign. Berthet à Toulouse. Franz. um 1770. Das Zifferblatt fehlt, kleinere Beschädigungen. H. 105 cm. | Details, 0675 |
0676 | UHR. Mahagoni. Auf vier Alabastersäulen. Bronzebeschläge zu bronzenem Zifferblatt. Darstellung von Holzarbeiten. Zu beiden Seiten des Uhrgehäuses Sphinxe. Französisch. A. 19. Jh. - H. 58 cm. | Details, 0676 |
0677 | UHR in rechteckigem, geschnitztem Holzrahmen, vergoldet. Süddeutsch. M. 19. Jh. - H. 50, B. 43 cm. | Details, 0677 |
0678 | SANDUHR. Geschnitztes Holzgestell mit drei, ursprünglich vier Gläsern. Volkskunst. 18. Jh. Beschädigt. - H. 27 cm. | Details, 0678 |
0679 | KRONLEUCHTER. Im Renaissancestil, mit je sechs Armen übereinander. Holzgeschnitzt mit Silberfassung. Für elektrisches Licht montiert. - H. 130, D. 135 cm. | Details, 0679 |
0680 | KRONLEUCHTER. Kristall. Korbform mit sechs Armen. Ketten u. Prismengehänge. Elektrisch montiert. Um 1800. - H. 105 cm. | Details, 0680 |
0681 | KRONLEUCHTER. Korbform. Zwei Kreise übereinander mit zwölf bezw. sechs Armen. Ketten aus Kristallperlen. Elektrisch montiert. A. 19. Jh. - H. 100 cm. | Details, 0681 |
0682 | KRONLEUCHTER. Korbform. Broncering mit vier Armen. Geschliffene Glasketten. Für Elektrisch eingerichtet. Deutsch. A. 19. Jh. - H. ca 114 cm. | Details, 0682 |
0683 | KRONLEUCHTER. Kristall, in zwei Farben: weiss u. violett. (Ketten u. Prismen). Fünf geschwungene Arme. Elektrisch montiert. Böhmisch. M. 19. Jh. - H. 93 cm. | Details, 0683 |
0684 | SECHS WANDARME. Aus buntbemaltem Blech mit Blumen aus Frittenporzellan. Franz. 18. Jh. | Details, 0684 |
0685 | EIN PAAR KANDELABER. Ziselierte feuervergoldete Bronze in der Art des Thomière. Auf viereckigem Sockel korinth. Kapitäl, darauf geflügelte Viktoria, die einen Kranz von fünf Armen u. erhöhtem Mittelarm empor hält. Französisch. Um 1810. - H. 105 cm. | Details, 0685 |
0686 | ZWEI KANDELABER. Bronze. Dreiseitiger Unterteil mit Klauenfüssen. Vom hohen Schaft gehen fünf Arme mit Kerzenhaltern ab, in der Mitte ein sechster erhöht. Deutsch. 2. H. 19. Jh. - H. 76 cm. | Details, 0686 |
0687 | ZWEI STEHLAMPEN. (Kirchenleuchter). Balusterform mit Engelsköpfchen. Holzgeschnitzt u. gold- u. grüngefasst. Italienisch. 17. Jh. Elektrisch montiert. - H. 109 cm. | Details, 0687 |
0688 | ZWEI STEHLAMPEN. Messing. Balusterförmiger Schaft auf Dreifuss. Elektrisch montiert. 19. Jh. - H. 108 cm. | Details, 0688 |
0689 | ZWEI STEHLAMPEN. Messing. Balusterförmiger Schaft auf Dreifuss. Elektrisch montiert. 19. Jh. - H. 106 cm. | Details, 0689 |
0690 | ZWEI STEHLAMPEN. Messing. Balusterförmiger Schaft auf Dreifuss. Elektrisch montiert. 19. Jh. - H. 108 cm. | Details, 0690 |
0691 | AMPEL. Versilbert mit drei Armen. Ornamentale Treibarbeit. Für Elektrisch umgearbeitet. Süddeutsch. M. 18. Jh. - H. 86 cm. | Details, 0691 |
Scans


