Katalog

Altes Kunstgewerbe. Ostasiatica. Alte Möbel / Plastik. Gemälde alter und neuer Meister. Graphik / Textilien aus fürstlichem und anderem Besitz
Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller
Kunstversteigerungshaus Weinmüller, München, Odeonsplatz 4, Leuchtenberg-Palais (Eingang Fürstenstraße)
- Auktionstage
- Donnerstag, 3. Dezember 1942Freitag, 4. Dezember 1942Samstag, 5. Dezember 1942
Katalog weinmueller1942_12_03 Seite 040
Losnummer | Beschreibung | Details |
---|---|---|
0692 | AMPEL. Versilbert. Auf drei Seiten in herzförmiger Umrahmung kl. Bronzereliefs. Für Elektrisch umgearbeitet. Süddeutsch. E. 18. Jh. - H. (der Ampel) 57 cm, ganze Höhe 95 cm. | Details, 0692 |
0693 | ZWEI TREPPENLATERNEN. Auf roten Stangen. Eisenblech, bronziert. Sechseckig. An den Ecken geflügelte Genien. Aufsatz in Form einer Krone. Darüber Fahne mit dem Markuslöwen. Venedig. Moderne Kopie nach Original d. 17. Jh. - H. (d. Lampen) 106 cm. | Details, 0693 |
0694 | SCHIFFSLATERNE. Messing, rund. Dach abgestuft u. durchbrochen. Zwei Reihen viereckiger Scheiben übereinander aus durchsichtigem Horn. Holland. 17. Jh. - H. 49, D. 23 cm. | Details, 0694 |
0695 | LEUCHTER. Holzkern mit Silberblech beschlagen, dreiteiliger Fuss, reiche Treibarbeit. Italien. M. 18. Jh. - H. 79 cm. (oben leicht beschädigt). | Details, 0695 |
0696 | BLUMENKÜBEL. Marmor, zylindrische Form. Plastischer Dekor: Fruchtgehänge u. Wappen. An den Seiten Masken. Italien. E. 16. Jh. - H. 54, D. 43 cm. | Details, 0696 |
0697 | BLUMENKÜBEL. Marmor. Leicht bauchige Form. Breiter, plastischer Fries mit Blumenranken u. Wappen, von Jünglingen gehalten. Italien. A. 17. Jh. - H. 51, D. 64 cm. | Details, 0697 |
0698 | BLUMENKÜBEL. Marmor, zylindrische Form. Breiter plastischer Fries mit Blattwerk u. Vasen, an den Seiten Henkel, die in Voluten endigen. Italien. A. 17. Jh. - H. 44, D. 52 cm. | Details, 0698 |
0699 | ZWEI BLUMENSTÄNDER. Mahagoni. Auf drei geschwungenen Füssen. Korbform. Becken aus Messing. Modern nach Empirevorbild. - H. 73, D. 33,5 cm. | Details, 0699 |
0700 | SPIEGELRAHMEN. Schwarz mit Rippleistenornament. Italienisch. Um 1620. - Lichtweite 50 : 40 cm. | Details, 0700 |
0701 | ZWEI SPIEGEL. Längsoval, Umriss vielfach geschwungen. Holz-Rahmen mit reichem geschnitztem u. vergoldetem Ornament. München. 2 Jahrzehnt 18. Jh. (wahrscheinlich Werkstatt Effners). - H. 65, B. 37 cm. | Details, 0701 |
0702 | SPIEGEL. Oval. Reicher, holzgeschnitzter, vergoldeter Rahmen. Deutsch. 18. Jh. - H. 75, B. 56 cm. | Details, 0702 |
0703 | SPIEGEL. Rocailleform, holzgeschnitzter Rahmen, Puttenköpfe rechts und links. Deutsch. M. 18. Jh. - H. 55, B. 40 cm. | Details, 0703 |
0704 | GROSSER BILDERRAHMEN. Schwarz. Italien. Um 1620. - Lichtweite 81 : 60 cm. | Details, 0704 |
0705 | KLEINER RIPPLEISTENRAHMEN. Schwarz. Innenleisten erneuert. Italienisch. Um 1620. - Lichtweite 24 : 19 cm. | Details, 0705 |
0706 | VIER BILDERRAHMEN. Braun eingelassen. Französisch. 17 Jh. | Details, 0706 |
0707 | BILDERRAHMEN. Rot u. braun mit Wellenbändern. Deutsch. 17. Jh. - Lichtweite 24 : 20 cm. | Details, 0707 |
0708 | RAHMEN. Lindenholz dunkel gebeizt. Reiche Schnitzerei. Akanthus u. Puttenköpfchen, rechteckig. Um 1700. - H. 32, B. 25 cm. Lichte H. 15,5, B. 13 cm. | Details, 0708 |
0709 | RAHMEN. Mit Glas. Geschnitzt u. vergoldet. Flaches Ornament: Rosetten in schmalen Schlingbändern. Louis XVI. - H. 57, B. 46 cm. | Details, 0709 |
0710 | WAPPENTAFEL. Eisenguss. in altem Holz gerahmt als Ofenschirm. Niederdeutsch. E. 15. Jh. - H. 85, B. 92 cm. | Details, 0710 |
Scans


