Katalog

Katalog

Altes Kunstgewerbe. Ostasiatica. Alte Möbel / Plastik. Gemälde alter und neuer Meister. Graphik / Textilien aus fürstlichem und anderem Besitz

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller

Kunstversteigerungshaus Weinmüller, München, Odeonsplatz 4, Leuchtenberg-Palais (Eingang Fürstenstraße)

Auktionstage
Donnerstag, 3. Dezember 1942Freitag, 4. Dezember 1942Samstag, 5. Dezember 1942

Katalog weinmueller1942_12_03 Seite 100

Losnummer Beschreibung Details
1549 TAPISSERIE. Flämisch. E. 17. Jh. Thetis besichtigt bei Vulcan die Waffen des Achill. Links im Hintergrund eine Höhle mit der Werkstatt. Bordüre aus Blumengirlanden. - H. 3,10, B. 2,40 m. Details, 1549
1550 TAPISSERIE. Flämisch. E. 17. Jh. Reitergruppe. Fragment aus einem grösseren Wandteppich. Bordüre aus Frucht- u. Blumengehängen. Farben: grün, blau, gelb und braun. Stellenweise ausgebessert. - H. 3.30, B. 2,85 m. Details, 1550
1551 TAPISSERIE. Flämisch. E. 17. Jh. Reitergefecht aus den Türkenkriegen. Bordüre aus Frucht- u. Blumengehängen. Farben: blau, grün, gelb, ausgeblichenes Rot. Fragment eines grösseren Teppichs. Teilweise ausgebessert und defekt. - H. 3,30, B. 3,05 m. Details, 1551
1552 FRAGMENT EINES GOBELINS, Mädchen mit einer Frucht in der Hand. Hintergrund mit Ornamenten. Flämisch? 16. Jh. - D. 40 cm. Details, 1552
1553 GENUESER SAMT. Karminrot-beige, geschorener Dekor: Ornamentalisierte Pflanzen. 17. Jh. Teilweise repariert. - L. 200, B. 156 cm. Details, 1553
1554 SAMT, Rauchfarben und violett. Geschorener Dekor: Vasen mit Blumen. Leicht beschädigt. Venedig 17. Jh. - 145 X 60 cm. Details, 1554
1555 WOLLSTICKEREI. Mit Akanthusranken. Schweiz. Um 1490. Beschädigt. - H. 150, B. 110 cm. Details, 1555
1556 CHORMANTEL mit Kapuze. Auf hellblauem Seidengrunde sorgfältige Stickerei in Seide, Gold- u. Silberfäden. Süddeutsch. Um 1750. Details, 1556
1557 MESSGEWAND, 18. Jh. Blau-weisser Damast mit Goldborten. Blumendekor. - L. 115, B. 76 cm. Details, 1557
1558 SPITZE, ausgebogte Ranke, abwechselnd mit Kartuschen und Blumensträussen. Brüssel. A. 19. Jh. - L. 725, B. 59 cm. Details, 1558
1559 BIEDERMEIERSCHAL, mit türkischem Muster; in Lyon gewebt. Genähte Bordüre. Hauptfarbe: braunrot. M. 19. Jh. - L. 308, B. 146 cm. Details, 1559
1560 LYONER WOLLSCHAL. Mit türkischem Muster. Farben: rot, blassblau, violett, schwarzes Mittelmedaillon. - L. 342, B. 156 cm. Details, 1560
1561 SCHAL, mit türkischem Muster. Bunte Farben. Lyon. Um 1850. - L. 185, B. 165 cm. Details, 1561
1562 DECKE. Aus rotem Damast. 18. Jh. - L. 290, B. 280 cm. Details, 1562
1563 ZWEI STÜCKE ROTER DAMAST. Granatapfelmuster. - L. 610, B. 75 cm, bezw. L. 670, B. 90 cm. Details, 1563
1564 PORTIERE. Roter Damast. Mit roter Seide gefüttert. - 2 Bahnen je L. 2,80, B. 1,67 m. Details, 1564
1565 VORHANG. Roter Damast, Granatapfelmuster. Bordüre aus geschorenem Samt. Oben angestückt. - L. 2,86, B. 1,82 m. Details, 1565
1566 VORHANG. Aus rotem Seidenstoff, gefüttert. - L. 3,75, B. 3,30 m. Details, 1566
1567 PUPPENFRACK, grün mit Goldborten. Deutsch. 18. Jh. - L. 26 cm. Details, 1567
1568 FRAUENHAUBE, Brokat, Süddeutsch. E. 18. Jh. - H. 24 cm. Details, 1568
1569 TÜRUMRAHMUNG. Seide, blau, rost und grau, mit reicher Goldstickerei. Türkisch. A. 19. Jh. - H. 3,62, B. 2,30 m. Details, 1569

Scans

Scan 1Scan 2Scan 3