Katalog
Altes Kunstgewerbe. Alte Möbel / Plastik. Gemälde alter und neuer Meister. Graphik aus verschiedenem Besitz
Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller
Kunstversteigerungshaus Weinmüller, München, Odeonsplatz 4, Leuchtenberg-Palais (Eingang Fürstenstraße)
- Auktionstage
- Mittwoch, 12. Mai 1943Donnerstag, 13. Mai 1943Freitag, 14. Mai 1943
Katalog weinmueller1943_05_12 Seite 076
Losnummer | Beschreibung | Details |
---|---|---|
1226 | KAFFEE-SERVICE (zwei große, eine kleine Kanne, zwölf Tassen mit Untertassen, Zuckerdose). Muster chinesisch beeinflußt: stilisierter Blütenstrauch, Goldrand. Blaumarke Bindenschild. Wien. 2. Hälfte 18. Jahrh. - H. Kannen 23 bzw. 18, Tasse 6,5, Dose 10,5, L. Dose 14,5 cm. (1) | Details, 1226 |
1227 | SPEISESERVICE. 50teilig (prunkvolle Suppenterrine mit naturalistisch bemalter Zitronenbekrönung, reiche Rocaillenhandhaben, -Füße und -Auflagen). Alle Stücke gebogter vergoldeter Rand, durchaus mit naturalistischer Holzmaser und aufmontierten Stichen, Landschaften mit Staffage in Grisaille. Diese meist mit Malerbezeichnung. Nymphenburg, Rautenstempel zwischen 1766-80. Terrinenlänge 35, Tellerdurchmesser 24, 23 cm. Verschiedene Plattengrößen. (162) | Details, 1227 |
1228 | DÖSCHEN. Porzellan mit Goldbronzefassung, oval, stark ausladender Körper gerillt, Dekor: Chinoiserie, Chinesenfamilie auf hohem goldradiertem Podest. Bunte Farben auf dem Vorderblatt. Rückseite: auf goldradiertem Podest drei Chinesen um einen Tisch, der eine wendet sich einem heranfliegenden Fasan zu. Unterseite Fuß "indianische" Blumen und Ranken, innen vergoldet, Deckel in Scharnier mit vollplastischen Bronzerocaillen auf der Vorderseite, Vorderblatt drei Chinesen Tee trinkend. Innenseite zwei Priester und ein Knabe. Meißen, Heroldmalerei 1725-30. - H. 6,5, B. Deckel 6,3, D. Fuß 2,3 cm. (162) | Details, 1228 |
1229 | TINTENZEUG. Auf ovaler Platte zwei große Koppchen festsitzend, in diesen die Metalleinsätze mit solchen Deckeln. Als Bekrönung Pinie, im Fond des Koppchens und des Plättchens: Grünblau mit Gold. Rankenmuster, in den Reserven Obst und Blumenarrangements, Blumenkränze. Rand gebogt und vergoldet. Sèvres. Ende 18. Jahrh. Marke. - L. 24,5, B. 17 cm. (162) | Details, 1229 |
1230 | TASSE MIT UNTERTASSE. Dekor: Kartusche mit Putten in Landschaft. Purpurmarke F. Fürstenberg. Ende 18. Jahrh. - H. 7,5 cm. (157) | Details, 1230 |
1231 | PRUNKUHR. Reicher Bronzesockel, Gestein mit Blattwerk und Früchten. Darauf erhebt sich Bronzebaum, reich garniert mit verschiedenartigen Blüten (Mennecy). Bekrönung Porzellanfigürchen, junge Ceres mit Ährenbündel und Sichel, davor Porzellangruppe, weißer Elefant mit erhobenem grauem Rüssel, mächtigen Stoßzähnen, weißer Schabracke mit Golddekor, darauf sitzend auf Kissen bärtiger Inder mit weiß-rotem Turban mit bunten Edelsteinen, weißen golddekoriertem langem Gewand, schwarzer Hose, gelben Schuhen, weißem blaugefüttertem Mantel. Auf dem Nacken der Lenker, Mohr. Uhrglas fehlt, Kopf des Inders gekittet, linker Unterarm fehlt, Elefant gekittet, Sichel der Bekrönungsfigur beschädigt. Meißen. Um 1725. - H. 60, B. 30, Sockelbreite 38 cm. (162) | Details, 1231 |
1232 | VIOLINSPIELER an Baumstumpf stehend, Kopf nach abwärts, linker Arm hält das Instrument, rechter Arm den gebrochenen Bogen. Quadratischer Sockel mit aufgelegter Blüte mit Blättern, breitkrempiger schwarzer Hut, dunkelbraune Locken, weißes Jabot, hellgrüner Rock, hellviolett gefüttert, hellgelbe Kniehosen, weiße Strümpfe, schwarze Schuhe. Schwertermarke. Meißen. Um 1740. - H. 18,5, Sockelbreite 6 cm. (162) | Details, 1232 |
1232a | ZWEI EINZELFIGUREN (Ein Paar). Ausruferin, junges Mädchen mit Spielkartenkasten, grüner Hut, hellroter Rock, gelbe Taille mit blauem, goldverschnürtem Mieder, weiße Puffärmel, rechter Arm seitlich ausgestreckt, linker Vorderarm fehlt. Weiße Strümpfe, schwarze Schuhe. Rocaillesockel. - Junger Mann, gelber Hut mit grünem Rand, hellroter Rock mit Goldknöpfen, grünem Revers und solchen Ärmelaufschlägen, goldgetupfter weißer Weste, weißem Jabot, weißen Kniehosen mit dunkelvioletten Tupfen, weißen Strümpfen, schwarzen Schuhen mit Goldschnallen. Rechte Hand, Zeigefinger abgestoßen, vor Brust. Linker Arm ruht auf Käfig, dieser auf Schragen, darauf sitzend Ichneumon, weiß grau, Käfig hellbraun, Doppelschragen grau, auf grüngraubraunem Lebkuchensockel. Marke Höchst. Um 1765. Mädchen H. 18,5, Mann H. 20 cm. (162) | Details, 1232a |