Lose

Altes Kunstgewerbe (u. a. chinesische Porzellane u. Delfter Fayencen). Alte Möbel / Plastik. Gemälde alter u. neuer Meister. Graphik aus verschiedenem arischen Besitz. Auktion XVII
Wiener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller
Kunstversteigerungshaus Weinmüller, Wien, I., Rotenturmstraße 14
- Auktionstage
- Mittwoch, 19. Juli 1944Donnerstag, 20. Juli 1944
Katalog weinmueller1944_07_19, Seite 38, Los 0471
NACHTRAG II.
- Los-Nr.
- 0471
- Katalogtext
- GROSSER DECKELHUMPEN. Silber, vergoldet. Zylindrische Form, auf wulstigem Ringfuß, gewölbter Deckel, kantiger Henkel. Die Fläche der Wandung ist mit einem breiten Fries von durchbrochenem Ornament bedeckt, in die elf kleine Medaillons und ein großes aus buntem Email (drei davon beschädigt) mit Brustbildern von Königen eingelassen sind; auf dem größeren Medaillon allegorische Figur. Auf dem Deckel rundes Medaillon (D. 8,8 cm) : Allegorie auf Klio. Am Fuß und auf dem Deckel eingraviert ornamentale Kartuschen. In der Form renaissancemäßig, die Ornamentik im Stil des 18. Jahrh., die Emailmedaillons 17. Jahrh. Beschauzeichen: St. Georg, Moskau (Rosenberg 8148, Mitte 18. Jahrh.). Meisterzeichen: CG. - H. 30 cm. Gewicht 3120 g. Am Fuß ein 12 cm langer Streifen aus- gebrochen.
- Schätzpreis im Katalog
- 25000
- Eintrag im Besitzerverzeichnis
- Katalog Seite
- 38
- Einlieferer transkribiert
- Baranowsky
- Einlieferer normalisiert
- Baranowsky [Sammlung N. Baranowsky, Wien?]
- Käufer transkribiert
- Schröder
- Käufer normalisiert
- Schröder
- Limit laut Annotation
- 12500
- Schätzpreis laut Annotation
- 25000
- Zuschlagspreis
- 12500
- Kategorie laut Katalog
- NACHTRAG II.
- Objektgattung
- Kunstgewerbe
- Kategorien der Käufer
- Zusatzinformationen zum Verkauf
- -
- Katalogseite bei German Sales (extern, Heidelberg)
- http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/weinmueller1944_07_19/0044
1944 Wien Kunstgewerbe
Scans der annotierten Seiten
