Katalog

Katalog
Auktionstage
Donnerstag, 8. Dezember 1938Freitag, 9. Dezember 1938Samstag, 10. Dezember 1938

Katalog weinmueller_wien1938_12_08 Seite 059

Losnummer Beschreibung Details
[A]0522 Biedermeier-Glasbecher, achtseitig, mit rechteckig ausgelegten Zierflächen und etwas Goldmalerei. Um 1840. H. 12,2 cm. Details, [A]0522
[A]0523 Biedermeierbecher. Der Glaskörper dunkelpompejanischrot geflammt, die Außenseite grün marmoriert, im Übergang von opakem Urangrün zu dunklerem Zinnobergrün aufgemalte Goldränder und Blumenranken. Mattgold. Um 1840. H. 10,7 cm. Details, [A]0523
[A]0524 Quadratisches Glasflakon mit abgekanteten Ecken. Der Grundkörper bräunlichgrün, die Mündung bläulich. Olivgrün überfangen, mit reicher Goldmalerei. Um 1840. H. 7 cm. Details, [A]0524
[A]0525 Biedermeier-Glasbecher von schlanker Glockenform. Der Glaskörper in stumpfem Pompejanischrot, die Außenwandung olivgrau marmoriert. Der Mündungsrand und die flachen Noppen am Fuße mit Goldmalerei in Form gefaßter Steine. Etwas irisierend. Um 1840. Ehemals Schloß Plankenwarth. H. 10,7 cm. Details, [A]0525
[A]0526 Biedermeierglas, achtseitig ausgebildet. An der Wandung rautenförmig vierstrahlige Sterne, die glatten Flächen mit silbergelben Schmelzfarben ausradiert, mit Eichenblättern und Fleuronée-Ornament. Um 1840. H. 12,2 cm. Details, [A]0526
[A]0527 Biedermeierbecher, zehnseitig ausgebildet, an der glockenförmigen Wandung runde Scheibenknöpfe und ähnliche am Fußrande. Die Einzelfelder in verschiedenen Farben, mit Silbergelb und Schmelzfarben bemalt und radiert. Auf der Fußplatte Quadratmuster in Diamantschliff. Um 1840. H. 11,5 cm. Details, [A]0527
[A]0528 Biedermeierglas in Form eines Kelches, mit wuchtigem, sechsseitigem Nodus. Die Gefäßwand trägt drei erhabene Rundmedaillons mit Jäger, Hirsch und Hund. Der Grund mit Silbergelb gedeckt. Um 1840. H. 13,5 cm. Details, [A]0528
[A]0529 Glasbecher. In die Wandung eingeschnitten drei Reihen etwas eingewölbter Scheiden. Der Grund mit radiertem Schwarzlot über Silbergelb. Der Boden in Diamantschliff, die Scheiben sind in schräger Anordnung wechselweise blank oder über zartem blauem und rosa Anstrich mit eingeschliffenen Blümchen geziert. Um 1840. H. 10,6 cm. Details, [A]0529

Scans