Katalog

Aus Wiener Besitz. Bilder und Kunstwerke des 15. bis 19. Jahrhunderts
Wiener Kunstversteigerungshaus Adolph Weinmüller
Kunstversteigerungshaus Weinmüller, Wien, I., Rotenturmstraße 14
- Auktionstage
- Mittwoch, 15. März 1939Donnerstag, 16. März 1939Freitag, 17. März 1939
Katalog weinmueller_wien1939_03_15 Seite 060
Losnummer | Beschreibung | Details |
---|---|---|
0615 | - - [NETSUKE, japanisch.] Mädchen, das sich mit der Nase einer Groteskmaske spielt. Holz. | Details, 0615 |
0616 | - - [NETSUKE, japanisch.] Priester mit Fächer. Holz und Elfenbein. | Details, 0616 |
0617 | - - [NETSUKE, japanisch.] Glücksgott und Schmied. Elfenbein geschnitten. | Details, 0617 |
0618 | - - [NETSUKE, japanisch.] Reiter und sitzender Krieger, der ihm einen Pantoffel hinhält. Sign. Elfenbein. | Details, 0618 |
0619 | TONGRUPPE, japanisch. Der Teufel und seine Tochter. Beschädigt. | Details, 0619 |
0620 | ELFENBEINSCHNITZEREI, japanisch. Elefant und Figürchen. Reich eingelegt mit farbigem Perlmutter, wovon geringe Stücke fehlen. Sign. | Details, 0620 |
0621 | NETSUKE, japanisch. Zwei blattgekleidete Kobolde mit Raubtierschnäbeln, die aus einem Ei kriechen. | Details, 0621 |
0622 | - - [NETSUKE, japanisch.] Drei Kinder stülpen einem Koch eine Reisschale über den Kopf. Elfenbein. | Details, 0622 |
0623 | - - [NETSUKE, japanisch.] Vier raufende Sandalenträger. | Details, 0623 |
0624 | - - [NETSUKE, japanisch.] Maske mit grimmigem Gesichtsausdruck. Rückwärts sign. - Durchmesser 4 X 5 cm. | Details, 0624 |
0625 | PETSCHIERSTÖCKCHEN. Fohund auf Prisma. Bergkristall, geschliffen. | Details, 0625 |
0626 | HOLZBÜSTE einer weiblichen Heiligen mit schöner Originalfassung und Vergoldung. In der Gegend der Augen und an den Schläfen sind einige Retuschen in moderner Ölfarbe. Ursprünglich lebensgroße ganze Figur, wohl eine Magdalena, von einer großen Kreuzigungsgruppe. Mittelitalien, wahrscheinlich Siena. 1350. Äußerst seltene italienische Trecentoplastik - Höhe 70 cm. | Details, 0626 |
0627 | HOLZSTATUE. Maria mit dem Kinde. Stehend. Die Fassung ist teilweise übergangen, auf späterem Sockel. Tirolisch, um 1470. - Höhe ohne Sockel 95 cm. | Details, 0627 |
Scans
